Dieses grosse Bauprojekt entlastet die Siedlungsgebiete von Aarau und Küttigen deutlich. Da der Strassendamm und die Brücke in einem ökologisch bedeutenden Auenschutzgebiet des Rohrer Schachens liegen, sind parallel zu den Bauarbeiten umfassende ökologische Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen geplant. Der Neubau der 234 m langen Brücke mit einem Radius von 260 m wurde vorgezogen um die Brücke während den weiteren Bauarbeiten am Staffeleggzubringer für
Bautransporte nutzen zu können.
Die Brücke ist auf Bohrpfählen mit einem Durchmesser von 1.5 m und einer Tiefe von 7 bis 20 m fundiert. Sieben sechseckige Stützenpaare und die beiden Widerlager tragen die Last der vorgespannten Brückenplatte. Für den Bau der Stützen und deren Bankette mussten vorgängig Spundwandkästen in den Aaregrund gerammt werden. Das Lehrgerüst und die Schalung für Brückenplatte, Hohlkasten und Konsolkopf wurde in drei Etappen erstellt, was ein Umsetzen der gesamten Konstruktion ermöglichte. Der Brückenquerschnitt ist 13.22 m breit. Zwei 3.50 m breite Fahrstreifen mit seitlichen Banketten und ein 3.00 m breiter Rad- und Gehweg werden mit einer New-Jersey-Betonbrüstungen voneinander abgetrennt. Seitlich ist der Querschnitt auf der Fahrbahnseite durch eine Betonbrüstung, und auf der Gehwegseite durch einen Konsolkopf mit Staketengeländer begrenzt.