Die Länge der Hängebrücke beträgt 100 m bei einer Breite von 5 m. Der Brückenunterbau wurde in Stahlbeton erstellt während der überbau mit vorfabrizierten Betonelementen gebaut ist. Ziel war es, einen behindertengerechten und gut fahrbaren Aareübergang zu schaffen, der aber für die Schifffahrt zwischen dem Bielersee und Solothurn kein Hindernis darstellt. Das Naherholungsgebiet in der Vorstadt wurde dadurch bei der Dreibeinskreuzkapelle deutlich aufgewertet.
Ab einer Schwimmbatterie wurden Ortsbeton-Rammpfähle und anschliessend zwei Spundwandkasten für die Ortbetonpfeiler in den Flussgrund getrieben. Die Unterwasserbetonsohle wurde mittels Mikropfählen gesichert und ermöglichte das Erstellen der Betonpfeiler in trockengelegten Baugruben. Die Brückenplatten der Randzone wurden an Ort betoniert. Nach dem Stellen der Stahlpylone und dem Einziehen der Tragseile wurden vorgefertigte Betonelemente ab der Schwimmbatterie mit unseren Pneukränen eingehängt, untereinander verschweisst und die Fugen vergossen.
Während der gesamten Bauzeit verkehrten die Kursschiffe der Bielersee Schifffahrtsgesellschaft BSG auf der Aare, die Durchfahrt musste stets si-chergestellt sein. Einzelne Arbeiten mussten aus diesem Grund in der Nacht ausgeführt werden.