Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.
Gelungene Bauarbeiten von Rothpletz, Lienhard + Cie AG am Staussee Solis haben die Stromgenerierung zweier Kraftwerkzentralen verstärkt.
Durch Abführen des angeschwemmten Geschiebes der Albula durch einen Umleitstollen wird der Verlandung des Stausees entgegengewirkt.
Ort
Solis GR
Ausführung
2010
-
2012
Status
Abgeschlossen
Auftraggeber
ewz - Kraftwerke Mittelbünden
Bauausführung
Rothpletz, Lienhard + Cie AG
Bauherr
Zeitraum Projektierung
Leistungen
Baut
Bauverfahren und Besonderheiten
Verwendungszweck, Hauptanlagen, Merkmale
Der Geschiebeumleitstollen wurde vom Auslaufbereich her erstellt und ausgebaut. Separate Lose umfassten den Bau des Einlaufbauwerks, welches im Schutze eines aufwendigen Baugrubenabschlusses im See erstellt wurde, sowie ein Auslaufbauwerk.
Bauverfahren
Der Ausbruch erfolgte im Vollausbruch mit Sprengvortrieb. Diese Arbeiten wurden mit einem Halbautomaten-Bohrjumbo mit zwei Bohrarmen und einem Ladekorb ausgeführt. Die Abschlagslängen betrugen 2 bis 3.5 m. Es wurde Emulsionssprengstoff verwendet. Nach jedem Abschlag wurde als Kopfschutz eine fünf bis acht Zentimeter starke Faserspritzbetonschicht aufgetragen. In einer zweiten Phase wurde der Stollen in Ortbeton mit einer Etappenlänge von 10 m ausgekleidet und eine 30 cm starke Sohle aus abrasionsbeständigem Beton eingebaut.