Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.
Unsere Firma erhielt im Juni 2008 von der Emmi AG den Auftrag für die Ausbrucharbeiten der Erweiterung des Felsenkellers Kaltbach.
Mit dem Ausbau wird die bestehende Anlage deutlich vergrössert und die Lagerkapazität für Emmentaler, Gruyère und Halbhartkäse mehr als verdoppelt.
Ort
Kaltbach LU
Ausführung
2008
-
2009
Status
Abgeschlossen
Auftraggeber
Emmi Käse AG
Bauausführung
Rothpletz, Lienhard + Cie AG
Bauherr
Zeitraum Projektierung
Leistungen
Baut
Bauverfahren und Besonderheiten
Verwendungszweck, Hauptanlagen, Merkmale
Die Erweiterungsarbeiten mussten autonom und möglichst ohne Beeinträchtigung der bestehenden Betriebsbereiche ausgeführt werden. Insgesamt wurden aus dem Santenberg ca. 32’000 m3 Sandstein mittels einer 63 Tonnen schweren Teilschnittmaschine vom Typ Eickhoff ET 250Q ausgebrochen.
Geologie
Die neue Stollenanlage im Santenberg liegt in massigen Sandsteinformationen der oberen Meeresmolasse. Die stark wechselnde Sandsteinschichten zeichnen sich aus durch unterschiedliche Druckfestigkeiten und einen hohen Quarzgehalt (ca. 40%).
Bauverfahren
Die ersten 30 m wurden mit Spritzbeton und Ankern gesichert. Da eine Versiegelung der Felsoberfläche mit Spritzbeton in den Lagerstollen für die Käsereifung unerwünscht war, wurde der Fels im übrigen Bereich offen gelassen und wo nötig mit einzelnen Felsankern vernagelt. Für den Felsabbau mit der Teilschnittmaschine (Querkopf) wurde ein Mix von zwei Rundschaftmeisseln verwendet. Aufgrund des hohen Quarzgehaltes im Sandstein wurde die Führerkabine vollständig abgedichtet, mit gefilterter Frischluft versorgt und die saugende Ventilationslutte hinter der Maschine auf vier Luttenstränge aufgeteilt und direkt auf den Arm aufgebaut. Der Staub konnte nun direkt hinter dem Schneidkopf abgesaugt und die Grenzwerte eingehalten werden.