Wir verwenden Cookies und ähnliche Technologien, um das Nutzererlebnis auf unseren Webseiten zu verbessern. Durch die weitere Nutzung dieser Webseite stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies und ähnlichen Technologien zu.
Die Kraftwerke Linth Limmern AG (KLL) plante unter dem Namen "Projekt Linthal 2015" den Ausbau ihrer bestehenden Anlagen mit dem Pumpspeicherwerk Limmern zwischen dem Muttsee und dem bestehenden Stausee Limmernboden.
Im Rahmen der Vorarbeiten für den geplanten Ausbau wurde der Zugangsstollen ZS II als Verbindung vom bestehenden Zugangsstollen (ZS 0) zur späteren Kavernenzentrale gebaut.
Ort
Linthal GL
Ausführung
2008
-
2009
Status
Abgeschlossen
Auftraggeber
Kraftwerke Linth-Limmern AG (AXPO AG, Kanton GL)
Bauausführung
Rothpletz, Lienhard + Cie AG in Arbeitsgemeinschaft
Bauherr
Zeitraum Projektierung
Leistungen
Bauverfahren und Besonderheiten
Verwendungszweck, Hauptanlagen, Merkmale
Das Ausbauprojekt bestand im Wesentlichen aus dem Einstau des Muttsees, Wasserschloss, Druckstollen und den unterirdischen Kavernenzentralen. Der Zugangsstollen II bildet die Verbindung vom bestehenden Zugangsstollen (ZS 0) zur späteren Kavernenzentrale.
Bauverfahren
Der Bau erfolgte im Gegenvortrieb (steigend/fallend) im Sprengverfahren. Der steigende Vortrieb startete aus dem vorgängig erstellten Sondierstollen im Bereich der späteren Kavernenzentrale, der fallende Vortrieb wurde aus dem bestehenden Zugangsstollen ZS 0 vorgetrieben. Die Baustellen lagen auf 1800 m.ü.M, bzw. 1650 m.ü.M. und waren nur mit der Seilbahn erreichbar. Die Versorgung und die Schutterung des steigenden Vortriebs erfolgte mittels einer weiteren, durch die ARGE betriebenen Seilbahn.